Die rollende Theaterwerkstatt
Die rollende Theaterwerkstatt
Das FAHR.WERK.ö! zieht von Frühling bis Herbst mit sechs Theaterwagen und drei Traktoren quer durch die Deutschschweiz. Auf unserer Tournee entwickeln junge Menschen zusammen mit professionellen Theaterschaffenden eigene Theaterstücke und führen sie dort auf, wo‘s spannend ist: auf Wiesen, in Wäldern, alten Gefängnissen, leeren Fabriken, stillgelegten Kläranlagen, Hotels oder Kiesgruben. Während der Kreationszeit wohnen alle gemeinsam vor Ort in den Theaterwagen.
WIE WIR ARBEITEN
Im FAHR.WERK.ö! gibt es keine vorgefertigten Texte und Rollen. Die Theaterstücke werden innerhalb von 6-14 Tagen gemeinsam vor Ort entwickelt und leben von viel Bewegung, Musik und Humor. Neben den Theaterproben gehört auch das gemeinsame Essen, Abwaschen, Anpacken und Leben in den Wagen dazu. Wir sind viel unter freiem Himmel
– manchmal mit einer Schicht Sonnencreme, manchmal in Gummistiefeln.
MITSPIELEN
Im FAHR.WERK.ö! stehen alle gemeinsam auf der Bühne: von null Spielerfahrung bis Profi.
Alle können Teil unserer Theaterprojekte werden. Je nach Projekt gibt es ein Mindest-/Maximalalter.
KURZ UND BÜNDIG
Organisationsform: Gemeinnütziger, steuerbefreiter Verein seit 2000
Tournö!: Jährlich von April bis Oktober, 10-13 Projekte
Team: Ein 4-köpfiges Leitungsteam übernimmt die organisatorische Arbeit und koordiniert die verschiedenen Projekte. In den Projekten arbeiten wechselnde Teams, die sich aus einem Pool von rund 25 freischaffenden Schauspieler*innen, Theaterpädagog-*innen, Techniker*innen, Musiker*innen, Kostümbild-ner*innen & Köch*innen zusammensetzen.
Infrastruktur: 6 Wagen (inkl. 1 Küchenwagen), 3 Traktoren, kleiner Fundus an Kostümen, Requisiten und Werkzeugen
Finanzierung: Das FAHR.WERK.ö! finanziert sich durch Stiftungen, Kooperationspartner*innen, Gönner*innen,
Einnahmen aus den Vorstellungen sowie durch Beiträge der jungen Spieler*innen.
Auszeichnungen: Auszeichnung für kulturelle Teilhaben vom Kanton Zürich (2017). Nommination für den Prix Assitej 2025 (Kulturpreis, der künstlerische oder kulturelle Leistungen im Bereich der Darstellenden Künste für junges Publikum)
PUBLIKUM
Das Publikum zieht mit Stuhl und Bank von Szene zu Szene. Unsere Aufführungen sind öffentlich und finden meist im Freien statt. Ein Ticket ist nicht erforderlich – am Ende freuen wir uns über einen Beitrag in die Hutkollekte.